
Graz Center of Physics – Baugrube erfolgreich fertiggestellt
Im Zuge der umfangreichen Baugrubensicherung wurden unter anderem eine Schlitzwand mit einer Gesamtlänge von 510 Metern und einer durchschnittlichen Tiefe von etwa 20 Metern errichtet, sowie rund 300 Anker gesetzt. Des Weiteren wurden Eckaussteifungen, die Unterfangung eines Bestandsgebäudes der Universität mittels Düsenstrahlverfahren, der Einbau von Bohrpfählen sowie der Aushub von insgesamt rund 100.000 m³ Erdreich durchgeführt.
Nach der erfolgreichen Fertigstellung konnte die Baustelle reibungslos an den nachfolgenden Auftragnehmer für die Rohbauarbeiten übergeben und am 17. Februar mit der Errichtung des Rohbaus begonnen werden.
Bevor jedoch die Bodenplatte und der eigentliche Hochbau entstehen, wird zunächst die Geothermieanlage errichtet. Dabei werden 162 Erdwärmesonden mit einer Tiefe von jeweils 150 Metern gebohrt, um das zukünftige Physikgebäude nachhaltig mit Energie zu versorgen. Parallel dazu starten die Vorbereitungen für den Rohbau.
Die Thomas Lorenz ZT GmbH ist bei diesem Projekt für die örtliche Bauaufsicht (ÖBA), die Baustellenkoordination gemäß BauKG sowie die Prüfstatik verantwortlich.
Mehr Informationen zum Projekt findet ihr unter: https://gcp-bau.at/

Sanierung LKH Graz II Standort Süd C-Gebäude – Gleichenfeier
Nach Neuherstellung der obersten Geschoßdecke und Abschluss der Rohbauarbeiten in den einzelnen Geschoßen wurde im Dezember 2024 das Satteldach in vorgefertigten Elementen angeliefert. Innerhalb von nur einer Woche konnten rd. 600 m² Dachtragwerk aufgestellt werden.
Die Thomas Lorenz ZT GmbH ist bei diesem Projekt für die ÖBA zuständig, die Planung erfolgt durch die planconsort ztgmbh.

50. GESTRATA-Bauseminar – wir waren dabei!
Philipp Premm, Gruppenleiter für Infrastrukturbau bei Thomas Lorenz, hielt gemeinsam mit Vertretern der ASFINAG und der PORR einen Vortrag zum Thema „Straßeninfrastrukturprojekte im digitalen Wandel am Beispiel der Generalsanierung A9 Edlach-Gaishorn“.
Die Generalsanierung des rund zehn Kilometer langen Abschnitts der A9 Pyhrnautobahn zwischen Edlach und Gaishorn, welcher letzten Herbst termingerecht fertiggestellt wurde, stellt ein Vorzeigeprojekt für den Einsatz digitaler Technologien im Straßenbau dar. Die Thomas Lorenz ZT GmbH brachte in diesem Projekt ihre Expertise in der Anwendung digitaler Planungs- und Ausführungsmethoden ein. Durch den gezielten Einsatz von digitalen Werkzeugen konnten die Prozesse optimiert und die Bauausführung ohne Schaffung von künstlichem Bürokratismus effizienter gestaltet werden.
„Durch die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Themen, die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle und die Implementierung geeigneter Lösungen können alle Projektteilnehmer die Vorteile digitaler Methoden nutzen und das Projekt effizienter und effektiver gestalten“, so Philipp Premm.
Das Projektteam betont aus diesem Grund den Aspekt der ganzheitlichen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Primäres Ziel ist das Erreichen einer allumfassenden digitalen Dokumentation.
Philipp Premm wies in seinem Vortrag auch auf die Bedeutung der Digitalisierung sowie die Wichtigkeit effektiver Kommunikation für moderne Infrastrukturprojekte hin und zeigte auf, wie durch innovative Ansätze Qualität und Nachhaltigkeit im Straßenbau gesteigert werden können.

Wintersporttag 2025 – Ein Tag voller Action und Teamspirit
Ob auf Ski oder Snowboard, mit der Rodel oder einfach entspannt in der Sonne – jeder konnte den Tag ganz nach Lust und Laune erleben. Zur Mittagszeit trafen wir uns alle in der gemütlichen Seiterhütte, wo wir das herzhafte Hüttenessen bei strahlendem Sonnenschein genießen konnten.
Gestärkt ging es am Nachmittag in die zweite Runde: Während die einen die Pisten unsicher machten, wurden die letzten Rodelrennen ausgefochten. Und weil bei einem richtigen Skitag das Après-Ski nicht fehlen darf, fanden wir uns noch in der Tauernalm ein. Bei guter Musik und ausgelassener Stimmung wurde gefeiert, geplaudert und auf einen gelungenen Tag angestoßen, bevor wir den Abend beim gemütlichen gemeinsamen Essen ausklingen ließen.
Ein rundum gelungenes Teamevent voller Sport, Spaß und unvergesslicher Momente – die perfekte Abwechslung zum Büroalltag! Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Mal!

Führungskräfte-Workshop 2025
Neben den intensiven Diskussionen kam aber auch das persönliche Miteinander nicht zu kurz. Bei kulinarischen Genüssen und in entspannter Stimmung an der Bar des Seminarhotels Retter stand der Teamgeist im Mittelpunkt.
Ein besonderes Highlight des zweiten Tages war der inspirierende Vortrag von Martin Petter. Unter dem Motto „Positive Leadership & Coaching Skills“ gab er wertvolle Impulse für den Führungsalltag und motivierte mit praxisnahen Beispielen zur direkten Umsetzung.
Mit neuen Ideen und Zielen im Gepäck starten wir voller Tatendrang ins neue Jahr!

Neubau Psychiatrie Uniklinikum Salzburg – Baufortschritt
Im neuen Gebäude sollen die psychiatrische Zentralambulanz mit Aufnahmestation, die Gerontopsychiatrische Station sowie die Psychotherapiestation mit Tagesklinik in einer modernen und funktionalen Umgebung Platz finden. Das Land Salzburg nimmt dafür rund 24,5 Mio. Euro in die Hand.
2022 wurde das Wettbewerbsprojekt der Habeler & Kirchweger Architekten zum Siegerprojekt gekürt. Thomas Lorenz ist im Auftrag der Habeler & Kirchweger Architekten ZT GmbH für die Abwicklung der Generalplanerkoordination, die Ausschreibungserstellung und die Tragwerksplanung zuständig.
Der Baubeginn für das neue Psychiatrie-Gebäude ist am 18.11.2024 erfolgt, die Fertigstellung soll August 2026 erfolgen.