
Vortrag an den Advance Steel User Days 2025
Bei den diesjährigen Kundentagen präsentierten wir uns einmal mehr als impulsgebender Player in der Stahlbaubranche. In der Stiegl-Brauwelt in Salzburg trafen sich ausführende Firmen, Planer und Statiker um sich untereinander auszutauschen und Neuerungen zur Planungssoftware zu erfahren.
Im Vortrag gab Abteilungsleiter Gregor Schwarz Einblicke in die Herausforderungen diverser umgesetzter Stahlbauprojekte und Feedback zur Software.
Wir danken dem Veranstalter für die Einladung, für die gelungene Tagung und freuen uns auch nächstes Jahr wieder dabei sein zu dürfen.

Hyundai Forschungscampus Rüsselsheim in Betrieb
Der neue zentrale Entwicklungsstandort des Hyundai Motor Europe Technical Centers (HMETC) in Rüsselsheim ist rund 25.000 m² groß. Geforscht wird dort vor allem an weiteren Fortschritten für die emissionsfreie Mobilität. Der Vision „Progress for Humanity“ verpflichtet, will Hyundai hier auch die nächsten Schritte auf dem Weg zum großen Ziel ein Anbieter umfassender Mobilitätslösungen zu werden, machen.
Thomas Lorenz war im Auftrag der AFC Aluminium Fassaden Consulting GmbH für die Fassadenstatik zuständig. Insgesamt wurden rund 14.000 m² unterschiedlichster Fassadenbereiche wie z.B. Element-, Pfosten-Riegel- und hinterlüftete Blechfassaden bearbeitet. Errichtet wurde die Fassade von Frener & Reifer GmbH.
Der neue „Square Campus“ des Hyundai Motor Europe Technical Center (HMETC) in Rüsselsheim wurde im März eröffnet.

“QUADRILL” Linz – letztes Fassadenelement verhoben
Diese Woche folgte der nächste markante Schritt – der Abbau des Baukrans. Nach Jahren intensiver Planung und statisch-konstruktiver Betreuung dürfen wir voller Freude auf den gewaltigen Baufortschritt des aus vier Gebäude bestehenden Großprojekts der Kufsteiner BODNER Gruppe zurückblicken.
Seit mehreren Jahren begleiten wir als statisch-konstruktive Planer dieses außergewöhnliche Projekt, das einen neuen städtebaulichen Akzent im Linzer Zentrum setzt. Der fertige 109 m hohe Turm wird künftig nicht nur ein markantes Wahrzeichen sein, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur modernen Stadtentwicklung leisten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Projektpartner:innen und Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit und freuen uns, bald auf die Fertigstellung anstoßen zu können!
Die BODNER Gruppe aus Kufstein ist Investor des Neubau-Gebäude-Ensembles und investiert rund 190 Mio. Euro in das Projekt. Die bauliche Umsetzung erfolgt in der Arbeitsgemeinschaft DYWIDAG BODNER.
Die Architekturplanung kommt von den Wiener Architekten Zechner & Zechner. Die bauliche Umsetzung erfolgt planmäßig bis Ende 2025.
Weitere Infos findet ihr hier: www.quadrill.at

Klinik Favoriten – Baufortschritt „ARIO“
Nach dem Baustart des Projekts „ARIO“ schreitet die Umsetzung nun planmäßig voran. Das ehemalige geriatrische Zentrum – ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 2010 – wird dabei etappenweise für neue Nutzungen adaptiert. Nach Absiedelung des Pflegeheimes entsteht hier das ARIO-Zentrum – ein akutgeriatrisches, rehabilitatives, internistisches und onkologisches Zentrum.
Die Bauphasen A – IPMR – sowie B, welche sowohl die Ostspange als auch den Mitteltrakt umfasst, wurden fertiggestellt. Die Ostspange wurde nun am 8. August 2025 offiziell an den Bauherrn übergeben.
Parallel dazu läuft bereits die Bauphase C: Der erste Teil – der Rohbau der neuen FTS-Zentrale und der zugehörigen Kollektoren – ist abgeschlossen. Derzeit konzentrieren sich die Arbeiten auf Rohbaumaßnahmen an der Westspange, um die baulichen Voraussetzungen für die weiteren Umbaumaßnahmen zu schaffen.
Die komplette Bauumsetzung erfolgt etappenweise und soll bis Mitte 2028 abgeschlossen sein. Die Vorplanung erfolgte durch die ARGE INA – einem Zusammenschluss der ILF Consulting Engineers, Nickl & Partner Architekten und der Architektur Consult. Die Ausführungsplanung erfolgt durch die Markus Weiner ZT GmbH, mit der statisch-konstruktiven Bearbeitung ist die Thomas Lorenz ZT GmbH betraut.

Betriebsurlaub KW33
Unser Büro bleibt in der Kalenderwoche 33 – von Montag, 11. August bis einschließlich Freitag, 15. August 2025 – geschlossen.
Ab Montag, 18. August sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Sommerzeit!

Sanierung des „Hauses der Bildungswissenschaften“ an der Uni Graz im Zeitplan
Rund 50 Mio. Euro investiert die BIG in die umfassende Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes.
Die Thomas Lorenz ZT GmbH ist mit der Örtlichen Bauaufsicht sowie der Prüfstatik beauftragt.
Die Rohbauarbeiten – inklusive der anspruchsvollen Sargdeckelkonstruktionen – sind abgeschlossen. Das Dachgeschoss ist über alle vorgesehenen Stiegenhäuser vollständig erschlossen. Der konstruktive Stahlbau startet nun mit der Dachtragkonstruktion; Holzbau, Dachdecker/Spengler und Fassade folgen unmittelbar.
Die Fassadensanierung verläuft plangemäß, ab Mitte August beginnt der Innenausbau mit den ersten Estrichen im Erdgeschoss.
Die bauliche Fertigstellung bis 5. Juni 2026 ist weiterhin gesichert.