News

© FH JOANNEUM/Fabian Hasler

Neuer Gesundheitscampus in Kapfenberg eröffnet – Meilenstein für die Pflegeausbildung

Am 13. Oktober 2025 wurde der neue Gesundheitscampus der FH JOANNEUM in Kapfenberg feierlich eröffnet. Bereits seit September werden dort rund 70 Studierende im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege ausgebildet – langfristig sollen es bis zu 220 sein. Der neue Standort erweitert das Ausbildungsangebot erstmals über Graz hinaus und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Pflegepersonals in der Obersteiermark.

Insgesamt investierte das Land Steiermark rund 23,5 Millionen Euro in das Projekt. Der neue Campus entstand durch die umfassende Sanierung der ehemaligen Volksschule in der Wiener Straße 23–25, ergänzt durch einen modernen Zubau. Die Lage nahe Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Bahnhof schafft optimale Voraussetzungen für eine praxisnahe Ausbildung.

Die Thomas Lorenz ZT GmbH war bei diesem bedeutenden Zukunftsprojekt für die Projektsteuerung und die Örtliche Bauaufsicht verantwortlich und trug so wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung bei. Mit dem neuen Campus wird die Pflegeausbildung in der Region nachhaltig gestärkt und ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel gesetzt.

Weitere Infos und Videos findet ihr hier >>> Wir sind die Zukunft der Pflege – FH JOANNEUM

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
© Thomas Lorenz ZT GmbH

Klinik Donaustadt – Spatenstich für neue Speisenversorgung

Bis 2040 modernisiert der Wiener Gesundheitsverbund all seine Spitäler. Am 29.09. erfolgte der Startschuss für den Bau der neuen Speisenversorgung im Klinikum Donaustadt.

Die bestehende Küche des Klinikums ist in die Jahre gekommen und wird ersetzt. Gleichzeitig wird das Konzept der Speisenzubereitung auf Cook & Chill umgestellt. Baufeld für das neue Küchengebäude ist die ehemalige Erweiterungsfläche für das 4. Bettenhaus südöstlich des Hauptgebäudes.

Neben der neuen Produktionsküche befinden sich ein Mitarbeiterrestaurant, Büroräume für die Küchenverwaltung, Technikräume und sonstige für den Betrieb einer solchen Krankenhausküche erforderlichen Räume in diesem Gebäude.

Die Bauumsetzung soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein, Mitte 2028 soll die Speisenversorgung dann in Betrieb gehen. Die Thomas Lorenz ZT GmbH bearbeitet neben diesem Projekt im Auftrag der ARGE INA – einem Zusammenschluss der ILF Consulting Engineers, Nickl & Partner Architekten und der Architektur Consult – auch die Tragwerksplanung der Teilprojekte „Neubau Bettenhäuser“ und  „Umbau Zentrale Notaufnahme“ an diesem Standort.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
© Thomas Lorenz ZT GmbH

Verkehrsfreigabe Rampe 100 auf der A09 erfolgt!

Nach Abschluss umfassender Sanierungsarbeiten konnte die Rampe 100 beim Nordportal des Plabutschtunnels am 26.09. wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Das 210 m lange und 11,50 m breite Rampenobjekt D32 wurde in den vergangenen Monaten einer kompletten Instandsetzung unterzogen. Die Arbeiten umfassten die Erneuerung der Randbalken, Fahrbahnübergänge, Abdichtung samt Entwässerung, den Einbau neuer Asphaltschichten sowie die Sanierung von Tragwerk, Widerlagern und Stützen. Ebenso wurde die Beleuchtung modernisiert.

Parallel dazu erfolgte die Sanierung und Neuversetzung der rund 300 m langen Lärmschutzwand im Nahbereich. Diese Maßnahme trägt wesentlich zur Reduktion der Lärmbelastung für die Anrainerinnen und Anrainer bei.

Die Projektkosten beliefen sich auf rund 4,0 Mio. Euro. Die Thomas Lorenz ZT GmbH war im Rahmen des Projekts für die Ausschreibung der Hauptbauleistungen sowie die Örtliche Bauaufsicht verantwortlich.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
© Thomas Lorenz ZT GmbH

Eröffnungsfeier Sanierung C-Gebäude LKH Graz II, Standort Süd

Am Standort Süd des LKH Graz II wurden die beiden psychiatrischen Stationen C5 und C6 umfassend generalsaniert. Am 12.09. erfolgte die feierliche Übergabe.

Nur 15 Monate nach dem Start der Sanierungsarbeiten erstrahlt das C-Gebäude in neuem Glanz. Im Zuge einer behutsamen Revitalisierung wurde das Bestandsgebäude in eine moderne Station mit 28 Betten verwandelt. Nachhaltigkeit und Regionalität spielten dabei eine zentrale Rolle. So wurde neben klimafreundlichen Baustoffen eine Photovoltaikanlage verbaut, bewusst auf einen Neubau verzichtet und rd. 85% der Bauaufträge wurden an steirische Firmen vergeben.

Die Baukosten belaufen sich auf rd. EUR 10 Millionen.

Die Thomas Lorenz ZT GmbH war bei diesem Projekt für die ÖBA zuständig, die Planung erfolgte durch die planconsort ztgmbh.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
© Thomas Lorenz ZT GmbH

Fachexkursion 2025 – Digital Art meets Hightech-Medizin

Im September besuchte unser Team zwei deutsche Großprojekte - „The Tide“ in Hamburg und den Neubau der HNO am UKSH Campus Kiel. Beide Projekte werden von uns statisch-konstruktiv begleitet. Spannende Einblicke in den Baufortschritt, besondere Architektur und viel Teamgeist – eine Exkursion, die Eindruck hinterließ.

Am 11. September machten sich 47 Mitarbeiter:innen auf den Weg nach Hamburg. Erster Programmpunkt: Das Bauprojekt „The Tide“ inmitten der modernen HafenCity, welches Europas größtes Digital Art Museum und Studierendenwohnungen, aufgeteilt auf 2 Baufelder, beheimaten wird. Die bautechnische Führung und der intensive Austausch mit der ausführenden Baufirma MBN gaben spannende Einblicke in Planung und Bauabläufe.

Architektonisches Glanzstück war eine bautechnische Führung durch die Elbphilharmonie, bei der unter anderem die architektonische Struktur, akustische Aspekte sowie die konstruktiven Herausforderungen des Gebäudes inspirierend wirkten.

Am nächsten Tag ging es nach Kiel zum Campus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Nach einem kurzen Briefing folgte eine Baustellenbegehung. Die neue Haustechnikzentrale, das Kardio Invasive Zentrum und die künftige Baugrube für das neue HNO-Gebäude sorgten für Staunen.

Die Exkursion bot wertvolle Einblicke in aktuelle Großprojekte und förderte den technischen Austausch sowie das teamübergreifende Verständnis für komplexe Bauprozesse.

Eine gelungene Fachexkursion!

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
© Graitec

Vortrag an den Advance Steel User Days 2025

Als Nutzer der Stahlbausoftware von GRAITEC waren wir heuer erstmalig als Vortragende bei den Advance Steel User Days 2025 in Salzburg dabei. Einen Blick hinter die Kulissen findet ihr hier.

Bei den diesjährigen Kundentagen präsentierten wir uns einmal mehr als impulsgebender Player in der Stahlbaubranche. In der Stiegl-Brauwelt in Salzburg trafen sich ausführende Firmen, Planer und Statiker um sich untereinander auszutauschen und Neuerungen zur Planungssoftware zu erfahren.

Im Vortrag gab Abteilungsleiter Gregor Schwarz Einblicke in die Herausforderungen diverser umgesetzter Stahlbauprojekte und Feedback zur Software.

Wir danken dem Veranstalter für die Einladung, für die gelungene Tagung und freuen uns auch nächstes Jahr wieder dabei sein zu dürfen.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

KONTAKTIEREN
SIE UNS JETZT

Wir beantworten Ihre Fragen rasch und verlässlich.

Büros:

Graz, Wien

Kontakt:

Nach oben scrollen